Teilnahme vor Ort im Haus der Wissenschaft oder Online über Zoom. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten (siehe unten).
Frau Ruirui Zhou
Während das Chinabild in den deutschen Medien bereits intensiv erforscht wurde, widmet sich dieser Vortrag der Herausarbeitung und Analyse derjenigen medialen Konstruktionen von Deutschlandbildern, die insbesondere den chinesischen Diskurs prägen. Während die deutsch-chinesischen Beziehungen lange Zeit primär durch wirtschaftliche Verflechtungen sowie funktional- und geopolitisch motivierte Interessen bestimmt wurden, rücken in jüngster Zeit transkulturelle und soziale Austausche zunehmend in den Fokus. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Produktion von Wahrnehmungen und Deutungsmustern, die nicht nur Images vermitteln, sondern auch gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen formen, kollektive Wahrnehmungen beeinflussen und damit auch eine „andere Wirklichkeit“ herstellen. Die zunehmende Präsenz Deutschlands in chinesischen Medien deutet auf ein wachsendes öffentliches Interesse hin, das sowohl kulturell als auch politisch gesteuert wird. Gleichzeitig führt der Aufstieg selbstverlegter Medien zur Erosion des Informations- und Interpretationsmonopols traditioneller Massenmedien, wodurch sich das Deutschlandbild in China diversifiziert. Diese Entwicklung geht jedoch nicht nur mit einer größeren Pluralität an Perspektiven einher, sondern auch mit der Reproduktion von Stereotypen und einer zunehmenden Oberflächlichkeit der Berichterstattung. Verschiedene Medienakteure haben auf Basis ihrer spezifischen Genre- und Diskurspositionierung feste Rezipientenkreise etabliert, wodurch unterschiedliche, teils widersprüchliche Deutschlandbilder in der chinesischen Öffentlichkeit entstehen.
Ruirui Zhou, © Miguel Ferraz
Ruirui Zhou ist Soziologin an der Universität Hamburg. In ihrer wissenschaftlichen Arbeit konzentriert sie sich auf Kulturpolitik im internationalen Vergleich, die Modernitätskonstruktion sowie Kultursoziologie mit Publikationen u.a. zu Kulturpolitikforschung, Kulturgeschichte, Kultursoziologie und Kulturentwicklung. Darüber hinaus ist sie als Kolumnistin tätig u.a. für chinesisch-sprachige Medien sowohl innerhalb als auch außerhalb des chinesischen Festlandes zu Themen wie Deutschlandbild, deutsche/europäische Gesellschaft sowie deutsch-chinesische Beziehungen.
Hier geht’s zur Registrierung für die Zoom-Veranstaltung.
Um Anmeldung zur Präsenzveranstaltung wird gebeten (entweder mit folgendem Formular oder per Mail an (veranstaltung@konfuzius-institut-bremen.de).